ELTERNTALK hat aktuelle Erziehungsthemen im Blick

ELTERNTALK hat aktuelle Erziehungsthemen im Blick

Irgendwann ist es soweit! Ihr Kind ist stolzer Besitzer seines ersten Smartphones, eines Tablets oder eines Computers. Nach der x-ten Whats App-Nachricht beim gemeinsamen Essen oder beim vergeblichen Versuch eine Antwort auf eine gestellte Frage zu bekommen, gibt man als Mutter oder Vater entnervt auf und fragt sich: Wie machen das andere Familien? Oder uns beschäftigen andere Erziehungsfragen, wie zum Beispiel: Wie viel Süßigkeiten sind in Ordnung und wann? Ab welchem Alter sollte mein Kind ein Smartphone besitzen? Wie viel Fernsehen ist erlaubt? Wie sicher ist mein Kind im Internet? Fragen, die oft Ärger und schlechte Stimmung in die Familien bringen. Mit dieser Art von Fragen sucht man keine Beratungsstelle auf. Man fühlt sich jedoch hilflos und weiß nicht, wo die Grenze zu ziehen ist. Genau an diesem Punkt setzt Elterntalk an!

Was ist das Besondere am Elterntalk?

Dieses neue Angebot im Mehrgenerationenhaus Dachau ist kein Vortrag für Eltern, sondern ein Austausch von Tipps und Erfahrungen von Eltern an Eltern. Sie bringen ihre Erfahrungen und Fachkompetenz als Erziehende mit und helfen sich so gegenseitig alltagsnahe Lösungen zu finden und neue Ideen und Anregungen mit in ihre Familien zu nehmen.

Das Projekt ist lebensweltorientiert und hat das Ziel, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und sie miteinander ins Gespräch zu bringen. Ein weiterer Grundgedanke ist, dass die Eltern in ihren vielseitigen Kultur- und Gesellschaftsbezügen unterstützt werden. Wir freuen uns darüber, dass wir in unserem Team auch Moderatorinnen aus anderen Ländern haben. Dadurch können die Gesprächsrunden in der jeweiligen Muttersprache stattfinden.

Welche Erziehungsfragen werden besprochen?

Es finden Gesprächsrunden zu verschiedenen Fragestellungen statt. Inhaltlich orientiert sich die Gesprächsrunde an den Anliegen der teilnehmenden Eltern. Da Digitale Medien und soziale Netzwerke in den Familien oft heiß diskutierte Themen sind, ist dies einer der Themenblöcke. Es wird über Fragen diskutiert, wie z.B. „ Verbringt mein Kind zu viel Zeit in sozialen Netzwerken? Brauchen wir für zu Hause Regeln rund um Smartphone und Co.?“ Weitere Themen sind Taschengeld, Fernsehen, Ernährung und ähnliche Erziehungsthemen. Die Themen richten sich auch nach dem Alter der Kinder, so dass es sinnvoll ist, wenn die Elterngruppen weitgehend homogen sind.

In welchem Rahmen finden die Gespräche statt?

Alle Elterntalk Runden, werden von eigens dafür geschulten Eltern den Moderator*innen initiiert, moderiert und begleitet. Sie finden idealerweise im privaten Rahmen, bei gastgebenden Müttern und Vätern statt. Lassen es die räumlichen Verhältnisse nicht zu, dann kann die Gruppe auf das Mehrgenerationenhaus ausweichen.

Beim „Elterntalk“ wird in einer Gruppe von vier bis acht Teilnehmern ein Thema besprochen, zu dem sie eingeladen worden sind. Eine Gesprächsrunde dauert zwischen eineinhalb und zwei Stunden. Jeder kann Gastgeberin oder Gastgeber sein und andere Eltern aus der Nachbarschaft, aus der Schulklasse oder aus dem Freundeskreis einladen. „Elterntalk“ ist für alle Beteiligten kostenlos. Die Gastgeberinnen und Gastgeber erhalten für Ihr Engagement ein kleines Dankeschön. Wir freuen uns über alle, die Interesse am Projekt haben oder auch als Moderatorin oder Moderator tätig sein möchten. Für diese ehrenamtliche Tätigkeit wird übrigens eine steuerfreie Aufwandsentschädigung pro durchgeführten Elterntalk gezahlt, sowie kostenlose Fort- und Weiterbildungen geboten.

Sabina Endter-Navratil
Sabina Endter-Navratil

Sie ist Diplom Sozialpädagogin, Familientherapeutin und ehemalige Regionalbeauftragte für das Projekt Elterntalk, das im Mehrgenerationenhaus der AWO Dachau angeboten wird (Regionalbeauftragte: Frau Kerstin Schmied).

Kontakt
Mehrgenerationenhaus - AWO Kreisverband Dachau e.V.
Konrad-Adenauer-Str. 15
85221 Dachau
0151 / 54 83 47 21

zurück